Landesverband Berlin

Online-Veranstaltungsreihe zu Rechtsextremismusprävention und Bildungsarbeit

31.07.2021

Von: cultures interactive e.V.

Auf einer Online-Veranstaltungsreihe im September möchte cultures interactive e.V. die Lebensphasen Kindheit, Jugend und Erwachsenenalter hinsichtlich rechtsextremer Phänomene und Ausprägungen beleuchten sowie aktuelle Handlungsansätze vorstellen.

Liebe Koleg_innen der Offenen Kinder- und Jugendarbeit, 

 

auf einer Online-Veranstaltungsreihe im September möchten wir (cultures interactive e.V.) die Lebensphasen Kindheit, Jugend und Erwachsenenalter hinsichtlich rechtsextremer Phänomene und Ausprägungen beleuchten sowie aktuelle Handlungsansätze vorstellen. Die Veranstaltungsreihe findet am 15./16. und 29./30. September mit Vorträgen und Workshops rund um die Prävention von Rechtsextremismus statt. Sie richtet sich an pädagogische Fachkräfte und Multiplikator*innen aus der Jugend(sozial)arbeit sowie der politischen Bildungsarbeit. Wir würden uns freuen, wenn Sie diese Ankündigung auch an Ihre Kolleg*innen weiterleiten möchten.

 

Von der Kindheit ...
Am 15. September beginnen wir mit Vorträgen von Prof. Dr. Dierk Borstel und Prof. Dr. Julika Bürgin zu rechter Radikalisierung sowie zum Verhältnis von politischer Bildung und Prävention. Am 16. September liegt der Fokus dann auf der Kindheit: In einem Vortrag stehen am Vormittag rechtliche Grundlagen im Umgang mit rechtsextremen Familien im Vordergrund. In den Workshops geht es am Nachmittag um vorurteilsbewusste Erziehung in der Frühpädagogik und die Auswirkungen von Ideologien der Ungleichwertigkeit auf das Kindeswohl.

 

... bis zum Erwachsenenalter
Am 29. September dreht sich alles um die Jugend: Vormittags betrachten wir extrem rechte Täter*innenprofile und die Relevanz extrem rechter Diskurse für die Jugendarbeit. In den Workshops widmen wir uns später der Jungen*arbeit sowie dem pädagogischen Umgang mit Gruppenbezogener Menschenfeindlichkeit in der Jugendarbeit. Am 30. September steht das Erwachsenenalter im Fokus. Nach dem Eingangsvortrag zu Antifeminismus blicken wir in Workshops auf völkische Siedler*innen, den Umgang mit Verschwörungsmentalitäten, ebenso wie auf Adultismus. 


Das ganze Programm und alle Infos zur Anmeldung finden Sie auf https://cultures-interactive.de/de/veranstaltungsreiherechtsextremismuspraevention.html

 

Mitteilungen Stellungnahmen und Veröffentlichungen Pressemitteilungen

Aktiventreffen Landesverband Berlin

Mitteilungen

NEWS | 19.02.2025

Berlin ist #UNKÜRZBAR- Demo am 22.02.2025 um 14 Uhr

NEWS | 17.02.2025

DBSH Berlin und Brandenburg suchen Mitstreiter*innen - Vernetzungstreffen am 19.02.2025

NEWS | 17.02.2025

Landesmitgliederversammlung am 28.04.2025

Termine und Veranstaltungen

07.04.2025

Supervisionsgruppe für Sozialarbeitende

Der DBSH Berlin bietet eine offene Supervisionsgruppe für Sozialarbeitende an. Bei dem Termin handelt es sich um zwei Stunden Gruppensupervision.

Beg…

weiterlesen


28.04.2025

Landesmitgliederversammlung mit Wahlen

ab 18:00 Uhr

Liebe Kolleginnen und Kollegen,

hiermit laden wir herzlich zur Mitgliederversammlung und zum Frühlingsfest ein!

Es stehen Wahlen für…

weiterlesen


12.05.2025

Supervisionsgruppe für Sozialarbeitende

Der DBSH Berlin bietet eine offene Supervisionsgruppe für Sozialarbeitende an. Bei dem Termin handelt es sich um zwei Stunden Gruppensupervision.

Beg…

weiterlesen