Landesverband Berlin

bisherige Projekte

2021

Jugendamt trifft Politik

AG Weiße Fahnen

Die Wahlen zum Abgeordnetenhaus und in den Bezirken stehen bald vor der Tür. Als „AG Weiße Fahnen“ wollen wir in Kooperation mit dem DBSH Berlin und der GEW Berlin die Zeit nutzen, um erneut auf unsere Themen und dringend notwendige Verbesserungen in den Jugendämtern aufmerksam zu machen.

Das Format: „Jugendamt trifft Politik“, ist unser Format, um mit den Parteien ins Gespräch zu kommen.

Wie wollen sie die Situation der Jugendämter und somit die der Eltern, Kinder und Jugendlichen verbessern? Wir halten daran fest, den gesetzlichen Ansprüchen der Bürger*innen wieder gerecht werden zu wollen und nachhaltig zu verbessern.

Was wir genau machen?
Von Februar bis April führten wir mit Abgeordneten einer Partei öffentliche Gespräche. Dieses Format wurde für Euch aufgezeichnet und online gestellt.

 

Kernfragen der Gespräche waren:

  • Wie blicken Sie auf die Legislaturperiode zurück?
  • Was nehmen Sie sich noch bis zur Wahl vor?
  • Wie wollen Sie die Situation der Jugendämter nach der Wahl verbessern?
  • Wie wollen Sie die Einführung der digitalen Akte umsetzen?
  • Die Maßnahmeplanung mit der Festlegung einer Fachkraft/ Fallrelation wurde 2014 gemacht. Seitdem ist viel passiert. Wie stehen Sie zu einer Aktualisierung und verbindlichen Evaluation des Personalbemessungsmodells für die Regionalen Sozialpädagogischen Diensten?
  • Was muss aus Ihrer Sicht passieren, dass die Jugendämter ihre Stellen voll besetzen können?
  • Wo sehen Sie die Jugendhilfe in 4 Jahren?
  • Wie stehen Sie zur Berliner Ballungsraumzulage für freie Träger?

Unsere Forderungen, die wir den Abgeordneten mit auf den Weg geben:

  • Zeit und Raum, um Kinder umfassend am Hilfeprozess zu beteiligen
  • Einführung eines Personalbedarfsbemessungsmodells gemessen an dem tatsächlichen zeitlichen Aufwand und somit eine längst überfällige Fallzahlenbegrenzung
  • Supervision, Fall-, Team- und Einzelsupervision
  • Eine rechtliche Absicherung für die Kolleg*innen bei Strafanzeigen
  • Eine bessere personelle und technische Ausstattung (Digitalisierung)
  • Eine Einarbeitungszeit für Berufseinsteiger*innen von mindestens 12 Monaten, Mentor*innen für 1 Jahr
  • Mehr finanzielle Ressourcen zur Bewältigung der Aufgaben des Kinder- und Jugendhilfegesetzes
  • Hauptstadtzulage für freie Träger der Jugendhilfe


Auf dem Screenshot vom ersten Treffens vom 15.2 sind zu sehen: Ronny Fehler (GEW), Verena (RSD), Marc D. Ludwig (DBSH Berlin), im Gespräch mit Melanie Kühnemann-Grunow, MdA (SPD).

seit 2020

Fachkräftekampagne #dauerhaftsystemrelevant

Wir machen die Soziale Arbeit als dauerhaft systemrelevanten Beruf sichtbar!

Mit einer klaren Botschaft und einem frischen Design sind wir ab sofort für Dich und für Vertreter*innen aus Politik und Medien sichtbar. Bei Facebook, Twitter und Instagram erzählen wir Geschichten unserer Profession und machen auf die Relevanz Deiner Arbeit aufmerksam.

www.dauerhaft-systemrelevant.de


2019

Die große Jugendhilfe Reklamat!on

Protest-Kampagne zur Verbesserung der Situation in der Berliner Jugendhilfe

Der Kinder- und Jugendhilfe geht es seit Jahren zunehmend schlechter. Das komplexe Hilfesystem ist inzwischen derart belastet, dass es seinem gesetzlich verankerten Anspruch oft nicht mehr gerecht werden kann. Sowohl die betreuten und beratenen Kinder, Jugendlichen und Eltern als auch die in der Jugendhilfe tätigen Kolleg*innen sind nicht mehr funktionierenden Strukturen ausgesetzt, die für alle Beteiligten große Risiken beinhalten.

Es gilt, die vorhandenen Mängel und daraus abgeleitete Forderungen entschieden und öffentlichkeitswirksam zu reklamieren, das heißt zu beanstanden und auszurufen.

www.jugendhilfe-reklamation.de


2018

Berliner Fachtag zur RSD Studie "Berufliche Realität im ASD"

Der Fachtag richtete sich an Sozialarbeiter*innen in den Regionalen Sozialpädagogischen Diensten und an Koordinator*innen, Leiter*innen und weitere Fachkräfte in der öffentlichen Jugendhilfe; darüber hinaus waren Studierende und Politiker*innen herzlich willkommen.

Ergebnisse der Studie wurden diskutiert: Was bedeutet das für Berlin? Wie können wir Einfluss nehmen?

Beschreibung: Download:
Einladung Fachtag - DBSH Berlin (Juni 2018)

Demonstration: "ASD in Not - Die Jugendhilfe muss auch helfen können!"

Im ASD/RSD ist die Überlastung nicht nur hoch, sondern es ist ein dramatischer Notstand vorhanden. Es reicht! Wir sind als Sozialarbeiterinnen und Sozialarbeiter dem KINDERSCHUTZ verpflichtet !

Der hohe Krankenstand lässt es kaum mehr zu, das Alltagsgeschäft zu bewältigen. Häufig bearbeiten wir nur noch die absoluten Krisenfälle. Unseren gesetzlichen Auftrag nach dem SGB VIII - KJHG können wir nicht wahrnehmen, wir haben nicht genug Zeit für die Familien, um deren Problematiken zu verstehen und die „richtigen“ Hilfen zu vermitteln.

Beschreibung: Download:
Aufruf ASD in Not - DBSH Berlin (Oktober 2018)

2017

Fachveranstaltung "(D)Reformierung der Kinder und Jugendhilfe?"

Information- Austausch-Kritik zur geplanten SGB VIII Novellierung

Beschreibung: Download:
Einladung Fachveranstaltung - DBSH Berlin (Februar 2017)

„Professionalisierung der Sozialen Arbeit mit Geflüchteten“

Der DBSH LV Berlin/Brandeburg und weitere Privatspender*Innen unterstützen ein studentisches Projekt der FH Potsdam unter der Thematik „Professionalisierung der Sozialen Arbeit mit Geflüchteten“, wodurch die Idee der Student*Innen entstand direkt an eine der EU-Außengrenzen zu fahren und ein realistisches Bild der Rahmenbedingungen vor Ort zu erhalten.

Für die Student*Innen ist es besonders wichtig gewesen einen vielfältigen Einblick in die Situation vor Ort zu erhalten, wie die Soziale Arbeit unter diesen Rahmenbedingungen gelingen kann und gleichzeitig den Wert unserer Profession darzustellen.

Beschreibung: Download:
Bericht "Soziale Arbeit an der Grenze" (Juli 2017)

2016

Demonstration: Die "Weiße Fahnen" tragen schwarz ...

Seit 2013 kämpfen Mitarbeiter_innen der Jugendämter um bessere Bedingungen und Mindest-Personalausstattungen insbesondere in den Regionalen Sozialen Diensten. Auf den massiven Druck hin, haben sich Verantwortungsträger in Bewegung gesetzt und Anfang 2015 einen Maßnahmeplan zu Bewältigung der Probleme (die durch den massiven Stellenabbau ab 2011 geschaffen wurden!) erstellt

Wir tragen Schwarz, denn wir erleben jeden Tag wie Hilfe nicht ankommt, wie Kollegen_innen krank werden, oder unsere Teams verlassen. Die Jugendhilfe kann nur funktionieren, wenn wir verlässliche Partner sind. Wir sind wütend, dass wir fachlichen Standards nicht mehr entsprechen können und durch unzureichende Rahmenbedingungen immer handlungsunfähiger werden.


Fachtag-Praxis: "Soziales gestalten – Praxis während und nach dem Studium"


2015

„Alles nur Kaffeeschlürfer?“

In 2015 unterstützte der DBSH LV Berlin/Brandeburg ein studentisches Projekt der FH Potsdam unter der Thematik "ilikegoodwork", wodurch das stereotypische Bild von SozialarbeiterInnen aufgebrochen werden soll.

Für die StudentInnen war es besonders wichtig einen vielfältigen Einblick in das Berufsfeld zu geben und gleichzeitig den Wert unserer Profession darzustellen. "Denn wie SozialarbeiterInnen arbeiten und wo sie überall agieren, ist vielen nicht bekannt. Dem wollen wir durch dieses Filmprojekt entgegen wirken, in dem wir einen kurzen Einblick geben und die Vielfältigkeit dieser besonderen Arbeit darstellen."

Die Ergebnisse des Filmprojektes wurden veröffentlicht und wir möchten Ihnen die interressanten Kurzfilme nicht vorenthalten.

zu den Kurzfilmen
Newsletter Arbeitsgruppen Landesverband Berlin

Mitteilungen

NEWS | 08.09.2023

AG Weiße Fahnen: Einladung zum Kinder- und Jugendhilfegipfel in Berlin

NEWS | 29.08.2023

Sommerfest am 04.09.

NEWS | 03.07.2023

Protestaktion AG Weiße Fahnen am 04.07. - ein Aufruf!

Termine und Veranstaltungen

10.10.2023

Kinder- und Jugendhilfegipfel

Seid beim Kinder- und Jugendhilfegipfel dabei, um eine zukunftsfähige Kinder- und Jugendhilfe mitzugestalten. weiterlesen


16.10.2023

Supervisionsgruppe für Sozialarbeitende

Der DBSH Berlin bietet eine offene Supervisionsgruppe für Sozialarbeitende an. Bei dem Termin handelt es sich um zwei Stunden Gruppensupervision.

Zei…

weiterlesen


20.11.2023

Supervisionsgruppe für Sozialarbeitende

Der DBSH Berlin bietet eine offene Supervisionsgruppe für Sozialarbeitende an. Bei dem Termin handelt es sich um zwei Stunden Gruppensupervision.

Beg…

weiterlesen